neue Koi 2023

Die Koi Alm Salzburg ist Partner von Konishi Europe und verkauft ausschließlich original japanische Koi von der traditionellen Konishi Koi Farm aus Japan.

Gesunde Koi stehen bei uns an erster Stelle. Deshalb legen wir besonderen Wert auf die Ernährung unserer Koi und füttern das hochwertige und über viele Jahre speziell entwickelte Konishi Futter.
Zwei weitere starke und sehr erfahrene Partner mit Genesis und HARMONIE IM GARTEN „japanischer Garten“ runden das Gesamtpaket der Koi Alm Salzburg ab.

Alles aus einer Hand – Koi-Teich–Filtertechnik–Gartengestaltung!

#ilovekoi #nokoinofun #stresslesskoi #kaskoi

KOI – KARPFEN

Für die Gesundheit und um das Wohlergehen der KOI sollten wir optimale Voraussetzungen schaffen. Das Koi Alm Salzburg Team schließt sich hier an die Tipps von der Konishi Europe GmbH an.

Artgerechte Haltung

Der KOI ist ein Gruppentier. Wir empfehlen daher ihn nicht alleine, sondern zusammen mit mindestens 6 noch besser 8 oder mehr KOI im Teich zu halten. KOI leben im Wasser und sind den Bedingungen, die sie dort vorfinden, ausgeliefert. Sie sollten daher in regelmäßigen Abständen die Wasserqualität in Ihrem Teich
überprüfen

Wichtige Richtwerte

Sauerstoffsättigung 85-110%, Nitrit unter 0,2 mg/l, Ammoniak unter 0,1 mg/l bei pH zwischen 6,5 und 8,5.
Ein Teilwasserwechsel von ca. 5-10% pro Woche ist auch bei guten Wasserparametern anzuraten. Der Teich sollte keine scharfen Ecken und Kanten aufweisen, da sich die neugierigen Tiere sonst verletzen können.
Um sich vor Fressfeinden (z.B. Reiher) oder der Sonne verstecken zu können, sind Brücken, Stege oder in den Teich ragende „Sonnenbretter“ vorteilhaft.
Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass pro KOI ca. 1.000 -1.500 Liter Wasser benötigt werden, damit die Tiere artgerecht gehalten werden können. Sollten Ihre KOI über 60 cm lang sein, rechnet man in etwa 2.000 Liter und mehr.

Ernährung

KOI sind wechselwarme Tiere. Das bedeutet, dass der Stoffwechsel der Tiere von der Umgebungstemperatur (= Wassertemperatur) abhängig ist. Daher sollte die Futtermenge und Futtersorte unbedingt der Jahreszeit und dem Alter der Tiere angepasst werden. Wichtig ist, dass Sie auf das Fettverhältnis achten. Im Winter benötigen die Tiere in unbeheizten Teichen Ruhe und so gut wie keine Nahrung. Eine falsche Fütterung kann auf lange Sicht vor allem zu Leber- und Herzverfettung führen und das Leben der Tiere verkürzen.
Vitamine, Mineralien und Aminosäuren sollten ausreichend in der Nahrung vorhanden sein oder ggf. zusätzlich verabreicht werden. Das Futter sollte möglichst dunkel und trocken gelagert werden und nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht mehr verfüttert werden. Bitte lesen Sie hierzu die Fachliteratur sowie die Empfehlungen ausgewiesener Fachkräfte und KOI Tierärzte.

Wassertemperatur und Fütterungsintervall
  • 0 – 4°C nicht füttern
  • 4 – 7°C 1x die Woche füttern
  • 7 – 10°C 2x die Woche füttern
  • 10 – 12°C 3x die Woche füttern
  • 12 – 15°C 1x am Tag füttern
  • 15 – 26°C 2 – 4x am Tag füttern
  • ab 26°C 1 – 3x am Tag füttern

Mit der entsprechenden Ausstattung an Teich- und Filtertechnik und einer abgestimmten Ernährung werden sich Ihre KOI sehr wohlfühlen und Ihnen viele schöne Stunden bereiten.